Warum sind Echokammern, d.h., Räume, in denen sich Social Media-Nutzende mit Gleichgesinnten umgeben, eine Bedrohung für demokratische Systeme? Eine häufige Antwort auf diese Frage lautet: Gruppen, in denen sich Menschen in ihren Meinungen gegenseitig bestärken, neigen eher dazu, extremere Einstellungen…

Mythos 2: In den sozialen Medien ist jeder nur mit Informationen und Meinungen konfrontiert, die seine politische Haltung untermauern.
Soziale Medienplattformen wie Facebook, Twitter und YouTube leben davon, dass sich Menschen frei zu Themen wie der Politik, dem Sport oder dem Alltag äußern. Seitdem der Begriff Echokammer in der Öffentlichkeit diskutiert wird, sind viele Annahmen und potenziell negative Auswirkungen…

Mythos 1: Seitdem es soziale Medien gibt, sind Menschen in Echokammern gefangen
Bei der wissenschaftlichen Betrachtung von Echokammern kann man zwei Bereiche fokussieren: Echokammern und ihre Effekte (wie etwa die erwähnte Polarisierung verschiedener ideologischer Lager) einerseits und Mechanismen und Vorbedingungen (z.B., das Verhalten der Nutzenden), die potentiell zur Bildung von Echokammern führen,…

Ein Blick auf die Mythen um Echokammern und Filterblasen
Willkommen zum ersten Blog-Beitrag unserer Arbeitsgruppe! Die Nachwuchsforschungsgruppe “Digital Citizenship in Network Technologies” der Universität Duisburg-Essen, verortet an der Schnittstelle der Disziplinen Informatik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, interessiert sich für die Frage, wie meinungsbasierte Homogenität im Internet entsteht und was deren…